Der AMERICA’S CUP (AC)
Der Amerikas Cup (AC) ist ein schwerer Silber-Pokal, welcher der ältesten
nternationalen Segelregatta, und damit auch dem ältesten internationalen Sport
Wettbewerb, seinen Namen gab.
Gestiftet wurde diese Trophäe von der Royal Yacht Squadron im Jahre 1851 im Rahmen
der Weltausstellung in London. Dieser Yacht Club in Cowes (Südengland) stand unter
dem Patronat von Queen Victoria und Ihrem segel-begeisterten Prinz Gemahl Albert. Für
diesen Pokal zahlte man bei einem Londoner Juwelier 100 Souvereigns.
Unter dem Titel „ The One Hundred Sovereign Cup“ (andere Version sagt„ The One
Hundred Guineas Cup“ ) schrieb der Club eine Segelregatta rund um die Isle of Wight
aus.
Er lud zu diesem Ereignis auch den New York Yacht Club (NYYC) ein.
Der Sinn dahinter war, dass die Amerikaner anlässlich der Weltausstellung die Qualität ihres
Bootsbaus zeigen sollten.
Sechs Mitglieder des NYYC ließen um damals $ 30.000 den Zweimastschoner „America“
bauen. Mit diesem segelten sie über den Atlantik nach Frankreich, ließen dort den
Gaffelschoner überholen, übersetzten nach Cowes und holten sich im Rennen gegen 15
britische Yachten den Pokal. Dies war am 23.8.1851.
Die New Yorker verkauften noch schnell die „America „ ( die dem Pokal später ihren
Namen gab) um
$ 25.000 und brachten die „Kanne“ nach Hause.
Nach angeblichen Überlegungen ihn für Gedenkmünzen einzuschmelzen, übergaben die
früheren Jachteigentümer 1857 den Silberkrug mit einer Stiftungsurkunde, der
„Deed of Gift“ (DoG) an den NYYC. Als Wanderpokal sollte er unter dem neuen
Namen „America’s Cup „ als Preis für eine
fortwährend wiederkehrende (perpetual), internationale Segelregatta gestiftet werden.
WELCOME
AMERICA’ S CUP HISTORY 1983 - 2013
Wesentliches Merkmal des America’s Cup ist, dass nur 2 (respektable) Yachten, der
„defender“ (Verteidiger) und der „challenger“ (Herausforderer) gegeneinander segeln, und
wenn keine andere Vereinbarung erzielt werden kann – in nur 3 Rennen.
Er wurde eine exquisite Spielwiese für extrem reiche Unternehmer mit Superyachten,
entwickelt und gebaut von den jeweils besten Konstrukteuren und Schiffwerften und
gesteuert von Skippern der creme a la creme.
Der AC ist laut Stiftungsurkunde ein Wettstreit zwischen befreundeten
Nationen und muss über Jachtklub ausgetragen werden.
Aber in den Siegestabellen findet man an 1. Stelle den Namen der Yacht, dann deren
Nationalität, gefolgt vom Namen des Skipper, dann des finanzkräftigen und
medienwirksamen Jachteigentümers, seines Syndikat (seine Organisation) aber kaum den
Jachtklub oder gar den Namen seines Commodore.
Das heißt viel Arbeit mit wenig Ruhm.
Das wäre vielleicht eine Erklärung, warum man auf den websites der YCs eher die
Speisekarten ihrer Restaurants findet als einen Artikel über deren Teilnahme am AC oder
LVC.
Der erste America’s Cup unter den Regeln der Stiftung wurde 1870 veranstaltet.
Erfolgreiche Verteidigerin war die amerikanische „Magic“ gegen die britische
Herausforderin „Cambria“.
Bis heute (2011) wurden in unregelmäßigen Abständen 33 Veranstaltungen gesegelt, die
34. wird 2013 stattfinden. Längere Unterbrechungen gab es durch die 2 Weltkriege.